Zu mir …

Meine Berufsausbildung habe ich an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln mit dem 2. Staatsexamen und mit der Befähigung zum Richteramt abgeschlossen – einfacher ausgedrückt, ich bin Volljuristin und seit 1998 Rechtsanwältin.

Nach meinem Abschluß und meiner Zulassung als Rechtsanwältin habe ich in einer Düsseldorfer Kanzlei mit Schwerpunkt Immobilienrecht gearbeitet.

Mein zusätzliches Interesse an IT- und Finanz-Themen hat mich parallel zum Studium in die Selbstständigkeit geführt. Ich habe in meiner Firma für mittelständische Unternehmen bis hin zu Konzernen und öffentlichen Verwaltungen die Einführung oder Umstellung bzw. Migration von Rechnungswesen- und Controllingsystemen durchgeführt oder beratend begleitet. Unter anderem habe ich auch einige öffentliche Verwaltungen von kameralen Buchhaltungssystemen auf z.B. NKF (neues kommunales Finanzmanagement) oder auch auf „normale“ HGB Buchhaltungen (Eigenbetriebe) umgestellt. Das spannende Angebot einer dieser öffentlichen Verwaltungen hat mich dann von der Selbstständigkeit in eine Anstellung im öffentlichen Dienst geführt, wo ich dann für die Abteilung Zentrale Dienste und Finanzen verantwortlich war.

Derzeit arbeite ich in einer der größten Verwaltungen des Landes NRW – dem Landschaftsverband Rheinland – als Fachbereichsleiterin. Mein Fachbereich ist zuständig für die Verwaltung von eigenen und angemieteten Immobilien und Grundstücken mit den Schwerpunkten Kaufmännisches Immobilien- und Grundstücksmanagement, Haushalt und Gebäudeservice.

Meine persönlichen Interressensschwerpunkte im Bereich Finanzen, Rechnunsgwesen und Immobilen begleiten mich in meinem Berufsleben bisher sehr konstant. Obwohl man ja allgemein behauptet Juristen könnten angeblich alles (außer rechnen ..), halte ich das für etwas übertrieben und vermute eher, dass auch Juristen bevorzugte Arbeitsbereiche haben (sollten). Mein bevorzugter Bereich ist ganz eindeutig der Bereich Finanzen im weitestens Sinne und im speziellen am liebsten Finanzen im öffentlichen Bereich. So wundert es zumindest mich nicht, dass auch für meine Tätigkeit als Ratsmitglied der Stadt Burscheid einer meiner persönlichen Schwerpunkte die Finanzen sind. Neben meiner Tätigkeit im Rat der Stadt Burscheid bin ich noch in Verwaltungs- und Aufsichtsräten tätig, in die mich die Stadt Burscheid entsendet hat. Auch hier begleite ich insbesondere die Finanzfragen eng und kritisch.

Ich persönliche denke zudem, dass eine Stadt die gerade den Einschränkungen der Haushaltssicherung wieder genesen ist, von jemandem der von öffentlichen Finanzen etwas versteht viel profitieren kann. Die Finanzen in Burscehid sollen ja stabil bleiben.

Auch wenn ich am Anfang noch skeptisch war ob ich gewillt sein werde mehr als eine Wahlperiode ehrenamtlich als Ratsmitglied tätig zu sein, bin ich mittlerweile überzeugt davon, dass meine Arbeit im Rat der Stadt Burscheid sinnvoll und vor allem hilfreich und auch erfolgreich ist. Ich werde mich wohl bei den nächsten Wahlen ein weiteres mal zur Wahl stellen.